Shenzhen Green Ocean New Energy Technology Co., Ltd. baut erschwingliche EV-Ladestationen, indem sie Teile in großen Mengen produziert und ihre Lieferkette optimiert. Für einen typischen Gleichstromladegerät mit 60 kW bis 240 kW setzt sich die Gesamtkosten grob wie folgt zusammen: Geräte machen 60 % bis 70 % aus, Bauarbeiten beanspruchen 15 % bis 20 %, elektrische Installation steuert 10 % bis 15 % bei und Servicegebühren belaufen sich auf 5 % bis 10 %. Die Arbeit auf einem 30 Morgen großen Gelände mit robotergestützten Produktionslinien ermöglicht es dem Unternehmen, die Hardwarekosten um etwa 25 zu senken. Dadurch liegt eine 60-kW-Station zwischen 3.000 und 5.000, während ein 240-kW-Modell bei etwa 8.000 bis 12.000 liegt. Erd- und Betonarbeiten hängen weiterhin von lokalen Vorschriften ab; Stationen in Europa erreichen aufgrund strenger Netzanschlussgenehmigungen oft Kosten zwischen 10.000 und 15.000, während Projekte in Südostasien lediglich 5.000 bis 8.000 kosten können. Der intelligente Leistungsverteiler und das Cloud-Dashboard werden in modularen Paketen angeboten, sodass Betreiber stufenweise investieren und die Ausgaben im ersten Jahr um rund 30 reduzieren können. Mit schnellen Support-Hubs in Deutschland und Thailand lassen sich Ersatzteile innerhalb von drei Tagen austauschen, wodurch Wartungskosten zusätzlich um 25 sinken. Durch OEM/ODM-Aufträge und Großbestellungen sparen Kunden noch mehr; große Projekte mit 50 oder mehr Ladepunkten erhalten bis zu 15 Prozent Rabatt auf den regulären Preis.