Grundlegende Zertifizierungsrahmenstruktur
Unser Ladegerät ist mit CE- und RoHS-Zeichen ausgestattet, so dass Sie sicher sein können, dass es jeder wichtigen EU-Vorschrift für Niederspannungsgeräte (2014/35/EU), Geräten mit geringen elektromagnetischen Störungen (2014/30/EU) sowie strengen Grenzwerten für schädliche Metalle wie Blei und Quecksilber entspricht. Über dem Atlantik bestätigt das FCC-Zeichen, dass es die US-Radiobänder nicht stört, während das ETL-Zeichen von Intertek eine vollständige Einhaltung der Sicherheitsstandards Nordamerikas belegt – UL 2231-1 für Netzkabel und UL 2202 für EV-Ladestationen. Auch Asien ist abgedeckt: Das Gerät erfüllt den chinesischen CQC-Standard (GB/T 20234.2) und trägt das KC-Siegel aus Südkorea, sodass Sie ein Ladegerät erhalten, das rechtlich überall auf der Welt alle Voraussetzungen erfüllt.
Innovationen in der elektrischen Sicherheit
Im Inneren verbirgt sich ein dreilagiger Sicherheitsvorhang, der sowohl Personen als auch Maschinen schützt. Die erste Barriere besteht aus einer Anti-Lichtbogen-Stecktechnik, die verhindert, dass beim Anschließen oder Entfernen des Steckers Funken entstehen, indem die Stromzufuhr gesperrt wird, bis der Stecker perfekt sitzt. Ein Fehlerstromwächter überprüft anschließend auf austretende Ströme über 30 mA; sobald er einen solchen feststellt, unterbricht der Lader die Stromversorgung innerhalb kürzester Zeit, um Stromschläge zu vermeiden. Zuletzt überwachen Über- und Unterspannungssensoren die Netzspannung und reduzieren entweder die Ladeleistung oder stoppen das Laden vollständig, falls die Eingangsspannung den sicheren Bereich von 100–240V ±10 % verlässt.
Im Inneren des Ladegeräts sorgt Class-A-Isolierung für Sicherheit bis zu einer Temperatur von 130 °C, und alle aktiven Leitungen befinden sich in einem flammhemmenden PC+ABS-Material (UL94 V-0). Ein winziger Mikrocontroller überwacht ununterbrochen Spannung, Strom und Temperatur, und sein sicherheitsorientierter Code priorisiert stets Schutz vor Risiken. Es bestand erfolgreich über 10.000 Tests zur Überstromschutzprüfung bei 150 % (32A × 1,5 = 48A) mit einer Abschaltzeit unter 0,1 Sekunden.
Thermisches Management & Brandschutz
Ein vierlagriger Schutzschild hält die Wärme von dem äußeren Gehäuse fern. Oberflächenmontierte NTC-Sensoren überprüfen acht kritische Stellen – Leistungsmodul, Transformator, Stecker und mehr – mit einer extrem schnellen Reaktionszeit von unter 50 ms. Ein nach TÜV Rheinland getesteter Aluminiumkühlkörper leitet warme Luft ab, während ein Phasenwechsel-Pad kurzfristige Temperaturspitzen aufnimmt. Wenn die Innentemperatur 65 °C erreicht, reduziert der Lader die Leistung um 20 %; bei 85 °C schaltet er sich ab, um Probleme in engen Räumen zu verhindern.
Um reale Brand- und Wetterbedingungen nachzubilden, durchläuft das Ladegerät folgende Tests:
Insgesamt ermöglichen diese Tests den Einsatz der Nordic-Version bei etwa -35 °C bis hin zu 45 °C. Mehr als 20.000 Ladegeräte sind bereits in Schweden und Finnland im Einsatz.
Mechanische und Umweltsicherheit
Geschützt nach IP55 trotzt das Gehäuse Staub und schwachen Wasserstrahlen (30 kPa aus jedem Winkel), sodass es auch im Freien bei Regen oder Schnee stehen kann. Das Kabel ist mit einer PVC-Mantelung ausgestattet, die für 9.000 Biegezyklen geeignet ist (siehe IEC 60245-3), und der Stecker verfügt über vergoldete Kontakte (50 µm dick) mit geringem Widerstand und Korrosionsschutz. Die robuste Zugentlastung hält einem Zug von 50 kg stand, ohne zu reißen, und eignet sich somit sicher für Personen, die das Gerät häufig bewegen.
Das ETL-Faltsteckermodul passt in die maximale IATA-Kabinengepäckgröße (20 x 15 x 8 cm), da der Stecker einklappbar ist, und eine Verriegelung verhindert ungewolltes Öffnen. Mit einem Gewicht von lediglich 2,8 kg liegt es unter den TSA-Grenzwerten. Da keine Lithiumzellen enthalten sind – die üblicherweise Brandgefahr bergen –, kann es problemlos im aufgegebenen Gepäck transportiert werden.
Funktionale Sicherheit & Benutzerschutz
Zu den sicherheitsrelevantanten Benutzerfunktionen zählen:
Die intelligente Schnittstelle des Ladegeräts zeigt eine aktuelle Sicherheitsbewertung. Falls Bedingungen schlechter werden, wechselt es in den Sicherheitsmodus. Eine Luftfeuchtigkeit von über 90 % oder ein unsicherer Untergrund aktivieren diesen Modus, wodurch der Strom halbiert wird. Benutzer können weiterladen, doch nichts im Raum wird beschädigt.
Konformität & Prüfprotokolle
Unser EV-Ladegerät leistet weit mehr als bloß die grundlegenden Genehmigungen zu bestehen; es durchläuft zusätzliche Tests, die nur wenige Unternehmen durchführen.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) : Es erfüllt EN 61851-1 für abgestrahlte Störungen (unterhalb von 40 dBμV/m bei 30 bis 1.000 MHz) sowie EN 61000-6-3 für leitungsgeführte Störungen, sodass Flugzeuge und Überwachungsgeräte am Krankenbett nichts davon mitbekommen.
Dezibelreduktion bedeutet, dass das Ladegerät Funkgeräte oder andere empfindliche Schaltkreise nicht stört.
Isolationsfestigkeitstest : Jede Einheit bleibt eine Minute lang bei 3.000 Volt Wechselstrom zwischen Leiter und Gehäuse unter Beobachtung, wobei ein Isolationsstrom von weniger als 5 Milliampere gemessen wird.
Isolationswiderstandstest : Bei 500 Volt Gleichstrom messen wir 100 Megohm oder mehr.
Falltests : Die Einheit stürzt aus 1,2 Metern Höhe auf Beton aus sechs Winkeln gemäß IEC 60068-2-31, was beweist, dass sie in der realen Welt nicht reißt.
Globale Sicherheitskonformität und After-Sales-Support
In der Verpackung jedes Ladegeräts finden Sie gut lesbare Nachweise dafür, dass es sicher ist.
Handbücher in Englisch, Deutsch, Thailändisch, Chinesisch, Spanisch und Französisch zeigen Warnungen in Fettdruck.
Regionale Zertifikate - CE, RoHS, FCC, ETL, CQC und KC - bestätigen, dass das Produkt lokalen gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Ein vollständiges Sicherheitsdatenblatt nennt alle Bauteile und weist klar formuliert auf mögliche Gefahren hin.
Unser weltweites Serviceteam steht hinter dieser Sicherheit.
Sprechen Sie täglich zwölf Stunden lang mit Technikern über unsere deutschen und thailändischen Zentren.
Auf Probleme reagieren wir innerhalb von vier Stunden und versenden Ersatzteile innerhalb von drei Werktagen.
Regelmäßige Firmware-Updates erkennen neue Risiken und beheben diese per Fernupdate.
Rückrufpläne folgen ISO 14001, sodass der Schutz der Kunden auch den Planeten schützt.
Nachhaltigkeit und Sicherheit im Einklang
Grüne Sicherheitsmerkmale arbeiten eng mit unseren Umweltzielen zusammen.
Wenn ein Ladegerät robust, energieeffizient und einfach zu reparieren ist, werden weniger Geräte verschwendet und weniger Ressourcen verbraucht.
Die Hälfte des Plastiks in jedem Ladegerät stammt aus Post-Consumer-Recycling.
Wir verwenden bleifreies Lot – Sn99,3Cu0,7 – um die RoHS-Standards zu erfüllen.
Wenn sie nicht verwendet werden, beziehen die Geräte weniger als 1,5 Watt Strom und sparen so den ganzen Tag über Energie.
SGS bestätigt die CO₂-Bilanz und macht es für Käufer einfach, ESG-Erfolge nachzuweisen.
Auf Europas Campingmarkt weisen sicherheitsgeprüfte Modelle eine Wiederkaufquote von 42 Prozent auf, ein Beleg für das entstandene Vertrauen. Mehr als 150.000 Ladegeräte, die in über zwanzig Ländern verkauft wurden, haben keine Sicherheitsbedenken aufgrund von Konstruktionsmängeln ausgelöst. Durch die Kombination innovativer Schutzmaßnahmen mit globalen Zertifizierungen setzt Green Oceans tragbares Batterie-System neue Maßstäbe beim sorgenfreien Laden von Elektrofahrzeugen am Straßenrand und gibt Nutzern damit Sicherheit – egal wo sie sich aufladen.