Der TÜV Rheinland zertifizierte Ladegerät bietet Elektroautofahrern eine hochwertige Ladeoption, da er strenge Sicherheitsprüfungen des weltweit vertrauenswürdigen Prüfinstituts TÜV Rheinland bestanden hat. Dieses Qualitätssiegel bedeutet, dass das Gerät sicher, zuverlässig und schnell gebaut ist. Es erfüllt wichtige internationale Vorschriften wie IEC 62196-2 und ist daher nahezu überall, insbesondere in europäischen Märkten, einsetzbar. Mit seinem Typ-2-Anschluss – der in Europa übliche Standard – ist der Ladegerät kompatibel mit 98 Prozent aller gängigen Elektrofahrzeuge, darunter BMW i3 und Volkswagen ID.4. Kunden können zwischen einphasiger oder dreiphasiger Stromversorgung mit entweder 16 A oder 32 A wählen, sodass sie stets die richtige Ladeschnelligkeit für den privaten oder gewerblichen Einsatzbereich erhalten. Die eingebaute Schutzvorrichtung gegen Lichtbögen verhindert das Entstehen von Funken beim Einstecken oder Ziehen des Kabels, während ein intelligenter Leckage-Sensor die Stromzufuhr unterbricht, sobald etwas nicht stimmt. Dank der Schutzklasse IP55 ist das Gehäuse staubresistent und kann direktem Wasserstrahl standhalten, sodass es bedenkenlos drinnen oder draußen montiert werden kann. Der Ladegerät nutzt außerdem RFID-Karten für eine schnelle Benutzeranmeldung und unterstützt das Kommunikationsprotokoll OCPP 1.6J, wodurch Flottenmanager ihn problemlos in ihr intelligentes Netzwerk integrieren und alle Funktionen per Smartphone oder Computer überwachen können. Während der TÜV Rheinland Prüfung haben Ingenieure das Gerät extremen Temperaturen ausgesetzt, es verbogen, elektrisch beansprucht und weiteren Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass es auch unter härtesten Alltagsbedingungen zuverlässig funktioniert. Dank dieser intensiven Arbeit wissen Besitzer, dass der Ladegerät sicher, langlebig ist und problemlos im privaten oder gewerblichen Umfeld eingesetzt werden kann.